Schweinitz 
                         
 
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
      Schweinitz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts. Die zum niederschlesischen Uradel gehörenden Herren von Schweinitz gelangten später auch in Böhmen, Mähren und der Oberlausitz zu Besitz und Ansehen. Zweige der Familie bestehen bis heute.  
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270      
      Dietlof Friedrich Adolf  ~ Mathilde von Schweinitz und Krain  
      Greve von Arnim-Boitzenburg Grevinde  
      til Boitzenburg ~ Berghof, Bayern 6/7 1865  
      Landrråd Templin 1867  * 11/10 1841  
      Medlem af Rigsdagen  
        Arveligt medlem af Herrenhaus  
        Landspræsident Lothringen 1873  
        Oberpræsident provinsen Schlesien 1879  
        Reichstagspræsident 1880  
        Medlem preußiske statsråd  
        Kommendator i Johanniter-Ordenen  
        * Boitzenburg 12/12 1832  
        † 15/12 1887  
       
       
               
        Hans von Gersdorff  ~ Anna Maria von Schweinitz  
        Greve ~ 15/5 1620  
        † 19/2 1635   , b. 23 Aug 1600, Krain , d. 22 Mar 1668  
               
           
  Klaus von Wobeser   ~ NN    
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1300          
      Heidenreich von Mühlheim   ~ Agnes von Schweidnitz  
        efter 1375    
             
             
             
     
         
      Wolf von Falkenhayn  ~ NN von Schweinitz  
      til Klein-Kriechen & Buchwäldchen  
      Køber Lerchenborn 1447  
      * ca. 1437 † 1500  
           
     
     
     
     
     
     
     
  Maarten von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1340  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
  Jacob von Wobeser   ~ NN  
  til Missow, Stolp  
  † efter 1383  
 
 
 
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa
Herkunft [Bearbeiten]
Einer alten Überlieferung nach kam das Geschlecht aus dem Herzogtum Meranien. Zusammen mit anderen Adelsfamilien sollen Ende des 12. Jahrhunderts Angehörige der Familie mit Hedwig von Andechs, Tochter von Herzog Berthold von Meranien, nach Schlesien gelangt sein. Die später heilig gesprochene Hedwig heiratete 1186 Herzog Heinrich von Schlesien. In älterer Literatur wird auch eine slawisch-polnische Abstammung vermutet [1].
Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht am 12. März 1290 mit Johannes de Suentcza [2]. Er erscheint als Ritter des Herzogs Konrad von Sagan in Winzig. Die Stammreihe beginnt mit Hans von Swencz auf Klein-Schweinitz, der zwischen 1387 und 1393 in Urkunden genannt wird [3]. Namen gebendes Stammhaus war das Gut Klein-Schweinitz bei Liegnitz in Niederschlesien, das auch zu den ältesten Besitzungen (seit 1304) der Familie gehörte [4].
Die Schreibweise des Namens variiert von Schwenze, Schwenz, Schwentz und Schwynig. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts mit Chrispoh II. († 1538), zunächst Vormundschafts- und Regierungsrat von Herzog Friedrich II. von Liegnitz, später Statthalter zu Glogau, Landesältester und Rat von König Ferdinand I., wurde Schweinitz gebräuchlich [1].
Ausbreitung und Besitzungen [Bearbeiten]
Jacob von Schwenz war um 1320 Rat der Herzogin Anna von Liegnitz und Brieg und Platzka von Schwenz wurde 1368 herzoglicher Rat am Hof zu Liegnitz und Brieg. Hans von Schwenz, Herr zu Seifersdorf und Sohn des gleichnamigen Stammvaters, war 1436 Vormundschaftsrat von Prinz Friedrich von Liegnitz. Franz, Herr auf Hölle, war 1483 fürstlich brieger Rat und Landrichter [1].
Während des Dreißigjährigen Krieges war Georg Hermann von Schweinitz (* 1602) Oberst und Kriegsrat. Nach seiner Ernennung zum Stadtkommandanten von Freiberg durch den sächsischen Kurfürsten Johann Georg, verteidigte er die wichtige Stadt gegen die Schweden. Er war Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft unter dem Namen „Der Bringende“ und starb 1668 als Kommandant von Breslau.
Im Laufe der Zeit bildeten sich zahlreiche Häuser und Zweige unter anderem die Häuser zu Seifersdorf und Petersdorf der Stammlinie, die wiederum die Zweige zu Tscheplau, Groß-Kriechen, Pohlschildern, Dürschwitz und Andersdorf, Mühlrädlitz, Kutscheborwitz, Klieschau, Wiltsch, Jaenowitz und Pilgramsdorf begründeten. Neben diesen Stammgütern waren auch die Güter Hölle, Würtsch, Döhnau, Tinz, Johnsdorf, Langenwaldau, Liebenau, Stelzenberg, Kroitsch, Krayn (Crayn), Kauder, Royn, Schmochwitz und Raischmannsdorf im Liegnitzschen zeitweise im Besitz bzw. Teilbesitz der Familie. Später konnten auch die Herrschaften Niebusch, Dieban, Stephansdorf, Berghof, Alt-Rauten, Nieder-Adelsdorf und Braunau erworben werden [5]. Noch Mitte des 18. Jahrhunderts waren die Schweinitzer zu Seifersdorf, Groß- und Klein-Kriechen, Dürschwitz, Liebenau und Krayn (Crayn) im Liegnitzschen, zu Kutscheborwitz im Wohlauschen, zu Kauder im Schweidnitzschen und zu Niederleuba und Friedrichsdorf in der Oberlausitz besitzlich [1].  
Aus der gräflichen Linie kam Friedrich von Schweinitz (* 1771; † 1848), genannt von Schlichting und Bukowiec, königlich preußischer Oberstleutnant außer Dienst. Er heiratete in erster Ehe 1797 Helene Freiin von Schlichting-Buckowick (geschieden 1807) und in zweiter Ehe 1820 Antonie Freiin von Lichnowskiy und Woschütz. Das Paar hatte drei Söhne. Sein Bruder Julius I. Graf von Schweinitz († 1833) heiratete Friederieke vom Berge und Herrendorf. Ihr gemeinsamer Sohn Julius II. Graf von Schweinitz und Crain, Freiherr von Kauder, wurde Majoratsherr der Güter Dieban, Grossendorf, Kreischau, Neudort und Porschwitz im ehemaligen Landkreis Steinau sowie des Gutes Gugelwitz im Landkreis Lüben in Niederschlesien. Seine Brüder waren Friedrich Graf von Schweinitz (* 1795), königlich preußischer Major außer Dienst, besaß die Majorate zu Hausdorf, Kauder, Nieder-Wolmsdorf und Preisdorf im Landkreis Bolkenhain, Crain im Landkreis Liegnitz und Haenchen im Landkreis Jauer. Er wurde zum Mitglied im Preußischen Herrenhaus auf Lebenszeit ernannt und heiratete 1837 Melanie Freiin von Troschke, Mitbesitzerin der freien Minderstandesherrschaft Sulau in Schlesien. Graf Rudolph von Schweinitz (* 1797; † 1838), vermählte sich 1826 mit Julie Freiin von Troschke, eine weitere Mitbesitzerin der freien Minderstandesherrschaft Sulau und Graf Hermann von Schweinitz (* 1799), Chef-Präsident des Appellationsgerichts zu Posen. Ein weiterer Bruder Heinrich Graf von Schweinitz (* 1800) wurde hannoverischer Oberbergrat bei der Berghauptmannschaft zu Clausthal. Aus seiner 1834 geschlossenen Ehe mit Emilie Struve gingen vier Söhne hervor.  
Mitte des 19. Jahrhunderts kamen aus der adeligen Linie Julius von Schweinitz, Herr auf Ober-Bögendorf im Landkreis Schweidnitz und Louis von Schweinitz, Herr auf Alt-Raudten und Wandritsch im Landkreis Steinau, Leutnant außer Dienst, Landesältester und Stiftspropst zu Barschau.
Ein Familienverband der Grafen und Herren von Schweinitz wurde am 5. März 1904 zu Berlin gegründet.
Standeserhebungen [Bearbeiten]
Aus der Linie Crayn kam Julius von Schweinitz und Krayn auf Ober- und Nieder-Kauder und Crayn, königlich preußischer Kammerherr, der am 6. November 1741 zu Breslau von Friedrich II. (Friedrich der Große) in den preußischen Freiherrenstand mit dem Titel Freiherr von Kauder erhoben wurde. Am 13. September 1748 zu Berlin wurde er von Friedrich II. in den preußischen Grafenstand erhoben. Sein Enkel Friedrich Graf von Schweinitz und Krain heiratete am 4. April 1797 Caroline Freiin von Schlichting und Bukowiec, die Erbin des Fideikommiss Gurschen, und erhielt am 2. Juni 1797 zu Berlin eine preußische Namen- und Wappenvereinigung mit denen der Freiherren von Schlichting als Graf von Schweinitz, Freiherr von Schlichting.  
Aus der Linie Leuba wurde Hermann von Schweinitz, königlich sächsischer General der Infanterie, zusammen mit seinen Vettern, den Brüdern Paul, königlich sächsischer Oberstleutnant und Ludwig von Schweinitz, königlich sächsischer Major, am 16. September 1913 in das königlich sächsische Adelsbuch unter der Nummer 464 eingetragen.
Aus der Linie Rudelsdorf erhielt Hans Friedrich von Schweinitz auf Rudelsdorf und Jägerndorf am 28. November 1726 zu Wien den Alten Böhmischen Herrenstand.
Aus der Linie Seifersdorf kam Georg Rudolph von Schweinitz auf Seifersdorf und Sorge, der am 29. April 1683 zu Wien in den böhmischen Freiherrenstand erhoben wurde. Eine brandenburgische Bestätigung erhielt er als kurfürstlich brandenburgischer Hof- und Kammerrat am 12. Mai 1685.
Aus der Linie Tscheplau stammte Melchior von Schweinitz auf Tscheplau und sein Neffe Hans Christoph von Schweinitz, Sohn seines 1698 verstorbenen Bruders Hans Christoph, die am 20. Dezember 1698 zu Wien in den böhmischen Freiherrenstand erhoben wurden. Hans Christophs Bruder Hans Sigismund von Schweinitz auf Hausdorf und Melschkau erhielt den böhmischen Freiherrenstand am 3. Mai 1724 zu Laxenburg. Der ebenfalls aus dieser Linie stammende Carl Friedrich von Schweinitz auf Tscheplau, königlich preußischer Kammerherr, wurde am 6. November 1741 zu Breslau in den preußischen Grafenstand erhoben.  
Wappen [Bearbeiten]
Das Stammwappen ist von Rot, Schwarz und Silber geteilt. Auf dem Helm mit rot-schwarz-silbernen Helmdecken, zwei wie der Schild bezeichnete Büffelhörner.
Namensträger [Bearbeiten]
David von Schweinitz (* 1600; † 1667), schlesischer Landeshauptmann und Erbauungsschriftsteller
Georg Hermann von Schweinitz (* 1602; † 1664), Befehlshaber im Dreißigjährigen Krieg
Hans-Julius von Schweinitz und Krain (* 10. April 1729; † 27. August 1754), Kammerherr der verwitweten Herzogin Elisabeth Marie Sophie von Braunschweig-Wolfenbüttel († 1767) am Braunschweigischen Hof
Hans Lothar von Schweinitz (* 1822; † 1901), preußischer General
Lewis David von Schweinitz (* 1780; † 1834), deutsch-amerikanischer Mykologe
Maria von Schweinitz und Krain (* 8. April 1880 in Breslau; † 6. April 1942 ebenda), die Tochter des königlich preußischen Oberst Guido Graf von Schweinitz und Krain, Freiherr von Kauder und Marianne von Studnitz. Freiin von Kauder und spätere Ehefrau von Erich von Schwartzkoppen
Hans-Hermann Graf von Schweinitz und Krain (* 1883; † 1959), Konteradmiral
Maria von Heider-Schweinitz (* 1894; † 1974), deutsche Malerin
Mark-Ulrich von Schweinitz (* 1940; † 2009), deutscher Diplomat
Wolfgang von Schweinitz (* 1953), deutscher Komponist
Einzelnachweise [Bearbeiten]
1. ↑ a b c d Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon Band 4, Seite 401–404
2. ↑ Colmar Grünhagen: Schlesische Regesten. Nr. 2131
3. ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIII, Band 128 der Gesamtreihe, Seite 216−218
4. ↑ Liegnitzer Stadtarchiv, Nr. 242, IV, Seite 18
5. ↑ Neues preussisches Adelslexicon. Band 4, Seite 202−203
Literatur [Bearbeiten]
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XIII, Band 128 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2002, ISSN 0435-2408
Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 8, Friedrich Voigt's Buchhandlung, Leipzig 1868, Seite 401-404. (Digitalisat)
Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adelslexicon. Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, Seite 202-203. (Digitalisat)
Weblinks [Bearbeiten]
www.familievonschweinitz.de